~ --··-~ ”"‘c rx 7 7
i
j ‘ .
14 Erste Vorlesung.
‘ die Gesundheitsverhältnisse unseres geliebten Münchens mit an-
deren Städten zu vergleichen.
Als Maassstab dafür eignet sich wchl ain besten die GGS2L1I1111iJ
sterblichkeit, wieviel jährlich von 1000 Lebenden mit Tod abge
hen. Der Generalregistrator in England hat erst ini October des
, vorigen J ahres eine Zusaniinenstellung der Sterblichkeit der "
., grösseren Stadte Englands und des Auslandes veröffentlicht. Ich ,
Ji werde einige von diesen neuesten Zahlen meiner Betrachtung zu
Q Grunde legen: ·
F, In London sterben von 1000 Einwohnern jährlich 22 *
,· ,, Birininghani ,, ,, ,, 27
. ,, Manchester ,, ,, ,, 30
i ,, Bombay ,, ,, ,, 31
j ,, Madras ., ,, ,, 42
,, Paris ,, ,, ,, 22
., Brüssel ,, ,, ,, 25
,, Berlin ,, ,, ,, 37
,, Wien ,, ,, ,, 35 I,
~ ,, Rom ,, ,, ,, 39
S ,, N ewYork ,, ,, ,, 28 ,
rg ,, München ,, ,, ,, 33 t_
Aus dieser Vergleichung geht hervor, dass München nicht zu
den besten, aber auch nicht zu den schlechtesten gehört; Wien,
Berlin und Rom sind wesentlich schlimnier daran, wahrend Lon-
‘, don und Paris viel, und selbst N ew-York noch etwas besser. Eine ·ï
; geringere Sterblichkeit als London (22 pro mille) hat nur noch
, eine andere englische, kleine Stadt, Bristol, wo von 1000 Leben ,
den jährlich nur 19 sterben.
Was Thatsache ist, ,lässt sich nicht laugnen, und Thatsachen ‘
W.; muss man sich auch fügen, aber ein rechter Mann und ebenso eine
i rechte Frau lässt sich nicht muthlos machen, Wenn die Thatsachen
i auch nicht gleich so sind, wie man sie auf den ersten Blick hin `
wünscht; 1118,11 untersucht die Thatsachen, prüft sie genau und ver- ,
sucht dann, wie Etwas besser zu machen ist. ,
Der Gesundheitszustand von ;München ist im Lande und ini {
Auslande etwas verrufen, aber Sie sehen, wie eigentlich init Un-
,· recht anderen grossen deutschen Stäidten gegenüber. Diesen
Verruf hat uns wesentlich eine einzige Krankheit, der Abdonii-
naltyphus, zugezogen, für den München ein gewisses Renoniiné ge- ,
g niesst. Leute, die niit Redensarten und geilügelten Worten uinzu-
gehen wissen, sagen daher sehr haufig: Man vertreibe den Typhus
i{ ,
i
i
j ‘ .
14 Erste Vorlesung.
‘ die Gesundheitsverhältnisse unseres geliebten Münchens mit an-
deren Städten zu vergleichen.
Als Maassstab dafür eignet sich wchl ain besten die GGS2L1I1111iJ
sterblichkeit, wieviel jährlich von 1000 Lebenden mit Tod abge
hen. Der Generalregistrator in England hat erst ini October des
, vorigen J ahres eine Zusaniinenstellung der Sterblichkeit der "
., grösseren Stadte Englands und des Auslandes veröffentlicht. Ich ,
Ji werde einige von diesen neuesten Zahlen meiner Betrachtung zu
Q Grunde legen: ·
F, In London sterben von 1000 Einwohnern jährlich 22 *
,· ,, Birininghani ,, ,, ,, 27
. ,, Manchester ,, ,, ,, 30
i ,, Bombay ,, ,, ,, 31
j ,, Madras ., ,, ,, 42
,, Paris ,, ,, ,, 22
., Brüssel ,, ,, ,, 25
,, Berlin ,, ,, ,, 37
,, Wien ,, ,, ,, 35 I,
~ ,, Rom ,, ,, ,, 39
S ,, N ewYork ,, ,, ,, 28 ,
rg ,, München ,, ,, ,, 33 t_
Aus dieser Vergleichung geht hervor, dass München nicht zu
den besten, aber auch nicht zu den schlechtesten gehört; Wien,
Berlin und Rom sind wesentlich schlimnier daran, wahrend Lon-
‘, don und Paris viel, und selbst N ew-York noch etwas besser. Eine ·ï
; geringere Sterblichkeit als London (22 pro mille) hat nur noch
, eine andere englische, kleine Stadt, Bristol, wo von 1000 Leben ,
den jährlich nur 19 sterben.
Was Thatsache ist, ,lässt sich nicht laugnen, und Thatsachen ‘
W.; muss man sich auch fügen, aber ein rechter Mann und ebenso eine
i rechte Frau lässt sich nicht muthlos machen, Wenn die Thatsachen
i auch nicht gleich so sind, wie man sie auf den ersten Blick hin `
wünscht; 1118,11 untersucht die Thatsachen, prüft sie genau und ver- ,
sucht dann, wie Etwas besser zu machen ist. ,
Der Gesundheitszustand von ;München ist im Lande und ini {
Auslande etwas verrufen, aber Sie sehen, wie eigentlich init Un-
,· recht anderen grossen deutschen Stäidten gegenüber. Diesen
Verruf hat uns wesentlich eine einzige Krankheit, der Abdonii-
naltyphus, zugezogen, für den München ein gewisses Renoniiné ge- ,
g niesst. Leute, die niit Redensarten und geilügelten Worten uinzu-
gehen wissen, sagen daher sehr haufig: Man vertreibe den Typhus
i{ ,
i